Tüll
ZurückKA - Stoffe
Häufig gestellte Fragen zu Tüll

Fragen und Antworten
Das netzartige Gewebe Tüll entsteht durch das Verdrehen von zwei Kettfäden
nach jedem Einschuss, die nebeneinander liegen. Dadurch befinden sich die
gekreuzten Kettfäden immer zwischen den Schussfäden und schlagen nicht
aneinander. Die Anordnung der Kettfäden kann variieren. Entweder sind sie in
eine Richtung gedreht oder im Wechsel nach rechts und nach links.
Tüll kann unschöne Falten schlagen. Um den reinen Tüllstoff wieder glatt zu
bekommen, kann er in den Trockner gegeben werden. Zuerst muss sich der
Trockner 5 Minuten lang auf niedrigster Hitzestufe erwärmen. Währenddessen
wird das Tülltextil etwas angefeuchtet. Nun wird es 5 Minuten im Trockner auf
niedrigster Stufe angetrocknet. Anschließend aufhängen und vollständig
durchtrocknen lassen.
Tüllstoff ist nicht hitzebeständig und darf deshalb bei maximal 30° C in der
Maschine gewaschen werden. Es wird jedoch Handwäsche oder, bei aufwändig
gefertigten Textilien, eine professionelle Reinigung empfohlen. Auf keinen Fall darf Tüll
in den Trockner.
Der leichte Tüllstoff kann für den Zuschnitt mit Gewichten fixiert
werden. Ein Versäubern des Stoffes ist nicht unbedingt notwendig, denn Tüll
franst nicht aus. Je nach gewähltem Tüllstoff sollte eine Nadel mit 60 bis 90
Stärke gewählt werden. Für die Stichlänge werden je nach Tüll 1,5–3 mm
empfohlen.
Tüll ist wegen seiner Netzzellen nahezu transparent und luftdurchlässig. Das
Gewebe ist meist die Grundlage für Spitzen. Tüll wird gerne für das Nähen
leichter, romantischer Textilien verwendet. Ballkleider oder Hochzeitskleider
bestehen oftmals aus dem feinen Gewebe. Kaum ein anderes Kleidungsstück aus
Tüll ist wohl so bekannt wie der Tüll-Rock.
Tüll ist sehr hitzeempfindlich und darf nur mit einem Dampfbügeleisen geglättet
werden. Sobald das Bügeleisen Dampf erzeugt, wird es ca. eine Fingerbreite über
das Textil gehalten. Der Tüllstoff darf nicht mit dem Bügeleisen berührt werden.
Durch den heißen Dampf verschwinden die ungewollte Falten.
Tüll kann man nicht weicher machen. Es gibt jedoch viele verschiedene Tüll-Varianten zu kaufen. Wenn man einen weichen Stoff bevorzugt, sollte man einen
extra weichen Softtüll kaufen. Hat man z. B. einen Rock aus hartem bzw. festen Tüll genäht,
hilft ein weicher Unterrock für einen angenehmen Tragekomfort.

Tüll - Stoff für Träume und Fantasie
Angefangen beim Tutu der Ballerina über den Brautschleier bis zum berühmten Petticoat - aus Tüll Stoff werden ganz besondere Kleidungsstücke und Dekorationen gefertigt. Nicht nur kleine Prima-Ballerinas lieben es, wenn der rosa Tutu aus weichem Tüllstoff bei jeder Drehung mitschwingt. Umso mehr natürlich, wenn dabei auch noch Glitzer für funkelnde Akzente sorgt.
Als Brautschleier und bei Hochzeitskleidern liegt natürlich hochwertiger Tüllstoff in weiß ganz weit vorne. Egal ob schlicht in weiß uni, beflockt, bestickt oder mit Pailletten - mit diesem zarten Polyester-Gewebe ist jede Braut auf Ihrer Hochzeit der Star. Insbesondere dann, wenn noch etwas Glitter im Licht schimmert oder ein passendes Tüllband um die Taille für einen extra Blickfang sorgt. Verzaubern Sie mit raffinierten Details.
Etwas festerer Tüllstoff erfreut sich seit Jahrzehnten als Petticoat großer Beliebtheit, um Kleidern der 50er Jahre und solchen mit ausgestelltem Rockteil, ein angemessenes Volumen zu verleihen. Bei hellen Kleiderstoffen empfiehlt sich Ware in weiß, bei dunklen Stoffen natürlich in schwarz, damit der Unterrock nicht durchschimmert. Soll der Petticoat jedoch unten aus dem Kleid rausblitzen, so setzen Sie spritzige Akzente mit einem Tüllstoff in rot, pink türkis oder einer anderen ausgefallenen Farbe.
Tüllals Meterware auf Rollen bequem online kaufen geht ganz einfach bei stoff4you.de.
Was ist Tüll?
Stoffe, die aus einem netzartigem Gewebe bestehen, werden als Tüll Stoff bezeichnet. Der Stoff zeichnet sich vor allem durch seine Transparenz aus und ist bedingt durch seine Webstruktur luftdurchlässig und sehr leicht. Je nach seiner Verwendung unterscheidet man verschiedene Tüllarten, wie
- Schleiertüll für Brautkleider
- Petticoat-Tüll für Röcke oder
- Softtüll für Dessous
Aber nicht nur für Kleidung eignet sich die luftige Ware, besonders in dehnbarer Qualität, hervorragend.
Natürlich können alle Tüll-Arten auch als Deko-Stoff für die verschiedensten Drapierungen und Deko-Ideen eingesetzt werden. Besonders auf Hochzeiten und anderen festlichen Anlässen wertet ein Tischläufer oder Tischband aus diesem Material die Festtafel auf. Liebevolle Accessoires, wie kleine mit Süßigkeiten gefüllte Säckchen als Gast-Geschenk, zaubern den Anwesenden ein Lächeln ins Gesicht. Tüll Dekostoff sorgt für luftige und opulente Dekorationen, vor allem in Kombination mit leichtem Organza oder Chiffon. Um im Vorfeld unschöne Knicke und Falten zu vermeiden, wird der Stoff auf praktischen Rollen gelagert.
Der Name Tüll leitet sich von seinem ursprünglichem Herkunftsort ab, der französischen Stadt Tulle, wo der Stoff seit dem 19. Jahrhundert hergestellt wurde.
Ein Stoff für Kreativität
Seine Beschaffenheit macht Tüll überall dort interessant, wo ein feiner und luftdurchlässiger Stoff benötigt wird.
Spitzendessous sollen verhüllen, sich aber gleichzeitig zart an den Körper anschmiegen und somit verführerisch wirken.
Durch mehrere Lagen Tüll kann man Volumen schaffen, welches vor allem bei Brautschleiern mit Schleiertüll oder Brautkleidern mit luftigen Röcken, den bekannten "Petticoats", gefragt ist.
Tüll wird auch gerne als Dekorationsstoff für z.B. für
- Kostüme
- Schleifen
- Saaldekorationen
- Tischdekorationen
und vieles mehr verwendet. Das Gewebe lässt sich leicht nähen und verarbeiten. In klassischem Weiß ist es perfekt für Hochzeit, Taufe und Kommunion, rosa verhilft Ballerinas zum perfekten Auftritt, schwarz ist vor allem in der "schwarzen Szene" beliebt bei allen Gothic-Anhängern und aus buntem Tüll Stoff in rot, blau, grün, lila, gelb oder türkis lassen sich ausgefallene Kostüme fertigen. Ein Tüllrock in silber z.B. ist eine prima Grundlage für ein spaciges Weltraum-Kostüm.
Ein Multitalent unter den Stoffen
Trotz seiner Zartheit ist Tüll ein sehr strapazierfähiger Stoff. Je nach Webart und Ausgangsmaterial gibt es Tüll mit eher grober, steifer Oberfläche oder als sehr feinmaschiges weiches Gewebe mit Soft Touch.
Hergestellt wird er unter anderem aus edlen Seidengarnen, Baumwolle oder synthetischen Fasern wie Nylon, Polyester oder Polyamid. Seine Qualität wird vom verwendeten Material und der Anzahl der Zellen pro Flächeneinheit bestimmt. Da er meist zu einem günstigen Preis pro Meter erhältlich ist, sind auch größere Mengen für umfangreichere Projekte erschwinglich.
Ein besonderes Webverfahren
Die netzartige Struktur entsteht durch ein spezielles Webverfahren.
Je zwei beisammenliegende sogenannte Kettfäden (das sind die Fäden, die im Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt sind) werden nach jedem Einschuss verdreht.
Ein neuer Schussfaden (der Faden, der in Querrichtung zu den Kettfäden "hindurch geschossen" wird) kann dadurch nicht ganz an den vorhergehenden Schussfaden angeschlagen werden, weil sich die Kettfäden dazwischen kreuzen.
Durch verschiedene Verfahren kann der Tüll-Stoff glatt und einfach, mit Streifen, mit Mustern oder beispielsweise in Seide broschiert, gewebt werden.
Damit keine unliebsamen Falten entstehen, wird der Stoff, je nachdem, wie breit er liegt, auf Tamburen oder Rollen gelagert.
Gute Pflege für Dauerhaftigkeit
So fein und zart Tüll auch ist, so empfindlich ist er bei der Pflege. Je nach Ausgangsmaterial darf er nur bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden, evtl. nur mit Handwäsche. Mit dem Bügeln muss man sehr vorsichtig sein. Am besten hängt man ihn nach dem Waschen auf und versucht, eventuelle Falten per Hand zu glätten. An der Luft trocknet er relativ schnell.
Tüll Stoff online kaufen bei stoff4you.de
Unzählige Tüll Rollen, bereit zur sofortigen Lieferung, warten im Lager von stoff4you.de auf Ihre Bestellung. Die Meterware gibt es in vielen verschiedenen Farben und unterschiedlichen Qualitäten zu einem absolut fairen Preis pro Meter.
Stöbern Sie durch den Inhalt unserer Website und lassen Sie sich nicht nur von der Kategorie Tüll inspirieren. Garantiert auch in Ihrer Wunsch-Farbe, als feste Ware, mit Stretch-Anteil für elastische Kleidung und Blusen-Einsätze, als Tüll Dekostoff und vieles mehr erhältlich - weil Nähen einfach ein tolles Handwerk ist! Geben Sie einigen Metern unserer Tüll Rollen ein neues Zuhause und verwirklichen Sie damit zauberhafte Projekte!
Natürlich gibt es hier auch praktisches Zubehör, wie Nadeln, Garn und Co ebenso wie passende Schnittmuster für Abendgarderobe, Hochtzeitskleider und Kostüme.
Bestellen Sie bei uns nicht nur an Werktagen, sondern sieben Tage die Woche zu jeder beliebigen Uhrzeit ganz bequem von Zuhause aus und freuen Sie sich schon kurze Zeit später über die Lieferung.
Tüll ist ein transparentes Gittergewebe - ähnlich wie ein feines Netz. Diesen Stoff führen wir in verschiedenen Ausführungen und vielen Farben. So können Sie für Ihren Einsatzzweck die richtige Tüll-Sorte aussuchen. Zu sensationellen Preisen.
Klassischer Tüll mit zusätzlicher schwer entflammbar-Ausrüstung nach DIN 4102 B1 mit Zertifikat für den Einsatz im öffentlichen Bereich, wo Sicherheit gefragt ist. Auch bei privater Nutzung sind Sie mit dieser Qualität auf der sicheren Seite.
Tüllbander und Lacebänder eignen sich hervorragend zum Dekorieren, Schmücken, Verzieren, Basteln. Wir haben für Sie unterschiedliche Breiten und schöne Farben in unserem Sortiment.
Besonders weicher und anschmiegsamer Feintüll, der nicht kratzt. Ideal für Bekleidung und hervorragend geeignet für Dekorationen aller Art; dazu superfeiner Softtüll, auch in Über-breite, für festliche Bekleidung mit üppigen Drapierungen oder großflächige Dekorationen.
Petticoat Tüll ist auch bekannt als Petticoat Stoff und ist wesentlich dichter und steifer als normaler Tüll.
