Samt
ZurückA - Stoffe
Häufig gestellte Fragen zu Samt
Fragen und Antworten
Aus den beliebten Samt-Stoffen lassen sich viele schöne Kleidungsstücke, Heimtextilien
oder Dekorationen nähen. Aus der Modebranche ist der elegante Stoff nicht wegzudenken.
Edle Tuniken, Kleider, Sakkos, Mäntel oder Röcke werden aus diesem Gewebe genäht. Aber auch für kreative Dekorationen, wie schwere Übervorhänge, Kissen und gefütterte Plaids eignet sich Samt bestens. Für Bezugsstoffe für z.B. Polstermöbel eignen sich entsprechende Samtstoffe, die mit besonderen Eigenschaften, wie Antipilling und hohen Scheuertouren ausgestattet sind.
Samt ist an sich keine Microfaser. Es gibt jedoch Microfaser-Samt. Dieser Stoff verbindet
die Eigenschaften von Microfaser und Samt. Microfaser-Samt ist robust, pflegeleicht,
glänzend und weich. Im Gegensatz zu reinem Samt besteht Microfaser-Samt aus 100%
Chemiefaser wie Polyester.
Besteht der Samt aus Baumwolle oder Synthetikfasern, kann er bedenkenlos in der
Maschine gewaschen werden. Es wird der Schonwaschgang bei 30°C empfohlen. Grundsätzlich sollte das Wäschestück zuvor auf links gedreht werden, um den Samtflor zu schonen. Besonders feiner Samt aus Seide
oder Viskose sollte lieber von fachkundigem Personal einer Wäscherei gepflegt werden.
Samt hat eine weiche und meist seidig glänzende Oberfläche. Der Stoff wird zur Herstellung von
Kleidung, als Bezugsstoff oder für Dekorationen genutzt. Traditionell wurde Samt aus Seide
gefertigt. Heutzutage besteht der edle Stoff meist aus Baumwolle oder Kunstfasern.
Man unterscheidet verschiedene Arten, wie den Pannesamt, Cordsamt oder Kettsamt.
Zur Herstellung von Samt wird körper- oder leinenbindiges Grundgewebe genutzt. Darin
wird ein weiterer Kett- oder Schussfaden eingearbeitet. Daraus entstehen verschiedene
Samtarten, je nachdem wie der Faden eingearbeitet wird. Es entstehen dabei Schlaufen,
die in einem eigenen Arbeitsschritt aufgeschnitten werden. So erhält Samt seine typische
glatte und meist glänzende Oberfläche.
Samt beinhaltet nur selten tierische Bestandteile. Denn heutzutage werden für die
Herstellung meist Baumwolle oder Kunstfaserb verwendet. Nur selten oder in
hochpreisigen Produkten aus Samt ist echte Seide verwebt.

Samt
Samt wird aus Seide, Baumwolle, Viskose oder synthetischen Fasern gewebt und findet mit seinem einnehmenden Glanz Verwendung als Polster- und Bekleidungssamt. Samt als Meterware bei stoff4you online bequem kaufen.
Samtstoff ist sehr beliebt und fühlt sich wunderbar weich und geschmeidig auf der Haut an. Der elegante, samtig-weiche Stoff ist in unzähligen Variationen als Meterware erhältlich. Von dezentem Beige, über aufregendes Rot oder kräftiges Grün, bis zu edlem Schwarz gibt es Stoffe in allen Farben die das Herz begehrt. Die schönen Stoffe bieten ideale Eigenschaften, wenn eine edle Optik gefragt ist.
Wählen Sie aus unserer Samtstoff Meterware:
- Baumwollsamt
- Pannesamt
- Möbelbezugsstoff
- Samtstoff schwer entflammbar
- Stretch-Samt
- Dekostoffe
- Microfaser-Samt
- Bühnensamt
- Samtstoff mit Digitaldruck
Festlich, leger oder grunge
Baumwollsamt ist seit der Renaissance ein Evergreen. Einst Stoff der Könige, blieb er lange ein Privileg der Reichen und Schönen, bis er über die Festtagsmode auch im allgemeinen Alltag ankam. Seit den siebziger Jahren erleben wir ihn immer wieder in jeder Saison.
Nicht nur die großen, eleganten Roben werden auf den Laufstegen in Paris, London und Mailand gezeigt. Jeder Stil lässt sich mit dem Material interpretieren. Sogar bis zum kuschelig bequemen Jogginganzug hat es der feine Zwirn geschafft.
Samt als Meterware ist in seiner Vielfalt inspirierend und hat heute ein breites Anwendungsgebiet, das von allen Moderichtungen bis zum klassischen Polsterbezugsstoff reicht. Längst tritt Bekleidungssamt auch in gewagteren Kombinationen auf. Samtblazer oder Samtjacken in trendiger Farbe zu einer Jeans getragen sind absolut alltagstauglich und haben nichts mehr von Operngala und Weihnachtsstimmung. Je nach Farbe, Schnitt und Stil kann ein Samtkleid für ein
- großes Fest mit offiziellem Charakter
- lockeres Essen mit Freunden
- aufregende Clubnacht
geeignet sein.
Leger und bequem sind Samthosen an kalten Herbst- und Wintertagen. Figurbetont oder mit Schlag ist heute dank der Vielfalt der Stilrichtungen alles möglich.
Für Rockstar oder Operndiva, für die Bretter, die die Welt bedeuten, bis für den Gang ins Büro ist Samt durchaus passend und wird gern getragen.
Auch Kinder lieben das samtige Gefühl des Stoffs.
Eine sehr preiswerte Alternative zu Baumwollsamt ist auch Pannesamt geeignet. Er wird häufig für blickdichte Dekorationen oder auf für preisgünstige Kostüme zu Karneval/Fasching.
Die beliebtesten Farben bei Velours Meterware sind:
- Schwarz
- Rot
- Bordeaux
- Champagner
- Royal
- Dunkelgrün
- Gold
Geschichte und Herstellung
Ursprünglich wurde Samt in Persien, im Osmanischen Reich und in China aus Seide hergestellt. In Europa avancierten Mailand und Venedig im 14. Jahrhundert zu Zentren der luxuriösen Samtweberei. Erst im 17. Jahrhundert gesellten sich Lyon mit großrapportig gemusterten Samtstoffen und Manchester mit Baumwollsamt dazu.
Betrachtet man alte Gemälde, findet man Samtjacken, Samtkleider und Wohnaccessoires wie Samtkissen im dargestellten Interieur. Der Stoff war vor allem der Oberschicht vorbehalten. Das einfache Volk trug Leinen, Nessel und Wolle. In raffinierten Schnitten entfaltete sich der Zauber des kostbaren Materials. Gerade geschlitzte Oberteile brachten den kostbaren Stoff zur Geltung.
Später konnte Samtstoff günstiger aus Baumwolle produziert werden. So fand er als Möbelbezugsstoff Einzug in die bürgerlichen Wohnzimmer und in die Festtagskleidung. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts eroberten sich die Hippies das Material.
Samt wurde zu
- Hosen
- Jacken
- Kleidern
- Accessoires
verarbeitet, respektlos kombiniert und im Alltag getragen.
Die Velours Stoffe fanden sich auch als Samtkissen und Decken in der Inneneinrichtung. Samtstoffe wurden zunächst als Polgewebe, deren Oberfläche von aufgeschnittenen Polnoppen gebildet wird, produziert. Heute gibt es auch Flachketten- und Polfaden-Nähgewirke mit Samtoptik. Die Polnoppen bedecken bei glatten Samtgeweben die gesamte Oberfläche.
Glatte Samte werden aus
- Baumwolle
- Seide
- synthetischen Fasern
- entsprechenden Faser-Gemischen
hergestellt.
Glamour für den Alltag
Zu keinem Zeitpunkt war Mode so vielfältig wie heute. Das friedliche Nebeneinander diverser Stilrichtungen und das Auflösen des Dresscodes in vielen Bereichen geben dem Einzelnen die Freiheit, seinen eigenen Style zu finden und sich selbst zu verwirklichen.
Gleichzeitig expandieren Stoffe, die ehemals bestimmten Gesellschaftsschichten und Anlässen vorbehalten waren. Brokat, Seide und Samt sind plötzlich auch auf den Straßen präsent. Samt findet sich in jeder Herbst- und Wintersaison.
- Galliano kombinierte dunklen Samt mit transparenter Spitze und schuf kuschelige Mäntel aus mit großformatigen Retro Mustern bedrucktem Baumwollsamt.
- Selbst eine Puristin wie Jil Sander ließ sich von Samt inspirieren. Neben samtbezogenen Schuhen hat die deutsche Designerin mit internationalem Renommee mehrere Kleider und Röcke aus dem weichen, anschmiegsamen Material entworfen.
- Alexander Wang führte sogar ein maritimes T-Shirt-Kleid im Streifenlook in Samt aus.
- Vivienne Westwood hat große Roben, Corsagen, aber auch schlichte Bleistiftröcke kreiert.
Mit Samt steht man immer ein wenig im Rampenlicht. Der leichte Schimmer des Materials sowie die angenehme Haptik wirken anziehend und schmeicheln sowohl der Haut als auch dem Auge. Samtstoffe aus Kunstfasern und auch Baumwollsamtstoff verleihen dem Alltag Poesie, Romantik und ein wenig Glanz. Wer kleine Mädchen einmal in einem zauberhaften Samtkleidchen gesehen hat, oder kleine Jungen in ihrem ersten Jackett, gewinnt dem Begriff Sonntagsstaat auch manch Positives ab.
Elegant und gemütlich
Bei der Gestaltung von Innenräumen spielen Wohnaccessoires aus Samt seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle. Kein Schloss ohne Samtvorhänge und samtbezogene Kissen, keine Bürgerwohnung ohne Portieren und Samtsofa. In den sechziger, siebziger Jahren prägten Samtkissen und -decken die großen Liegelandschaften in den Räumen.
Samtstoffe als Möbelstoff / Bezugsstoff schaffen auch hier spielend den Spagat und wirken in jedem Kontext: Elegant und offiziös bilden sie den Rahmen für Reichtum und Präsentation, doch auch kuschelig und exotisch kann das Ambiente durch Samt gestaltet werden. Im Zuge von Vintage und Moderne zeigt unsere heutige Wohnkultur, ähnlich wie die Mode, viele Facetten.
Jeder kann sich ganz nach seinem persönlichen Geschmack einrichten und seine Umgebung mit den entsprechenden Stoffen ausstatten. Manchmal genügen schon ein paar Samtkissen, um eine ansprechende Atmosphäre zu schaffen. Überwürfe, Decken und Vorhänge können einem Raum Gemütlichkeit verleihen. Wer alte Möbel aufpolstern lassen will, findet abriebfesten Samt als Polsterstoff in diverse Farben und Ausführungen. Die Verwandlung vom alten abgewohnten Sofa in eine neuwertige Couch ist ein tolles Erlebnis. Wer sich selbst am Restaurieren versuchen will, sollte mit einem Flohmarktfund und einem günstigen Reststoff beginnen.
Für die Sicherheit: schwer entflammbare Meterware
Im Bereich Messe / Veranstaltungen / öffentliche Einrichtungen ist es unerlässlich Dekosamt in einer schwer entflammbaren Qualität zu verwenden. Spezieller Bühnen Samt ist hier der Bestseller.
Auch diese weiche Meterware ist in wunderschönen Farben, von hellem Beige, über kräftiges Rot bis hin zu dezentem Grau oder klassischem Schwarz, in Top-Qualität erhältlich.
Verarbeitung und Pflege
Das Verarbeiten von Samt ist anspruchsvoller und erfordert etwas Erfahrung. Das beginnt bereits beim Zuschneiden. Samt wird gegen den Strich zugeschnitten, damit er nicht glänzt und der Farbton voll zur Geltung kommt. Damit es später keine Unregelmäßigkeiten im Erscheinungsbild gibt, müssen alle Schnittteile eines Kleidungsstücks in gleicher Richtung zugeschnitten werden.
Zum Nähen eignet sich eine Nadel in 80er Stärke. Das Material des Fadens richtet sich nach dem verwendeten Faserstoff des Samtes. Bei schrägen Nähten darf das Gewebe nicht gedehnt werden, da sich der Schnitt sonst unschön verzieht. Um Erfahrung zu sammeln, kann man mit einem Samtkissen beginnen. Die Form ist überschaubar und einfach, so dass man sich ganz auf die saubere Umsetzung konzentrieren kann.
In der Regel lassen sich moderne Samte-Stoffe gut in der heimischen Waschmaschine waschen. Dabei sollten die Gewebe vorher auf links gedreht werden. Die Herstellerhinweise sind natürlich immer bindend zu beachten. Beim Bügeln ist dem Dämpfen der Vorrang zu geben. Nach dem Prozess wird das Kleidungsstück leicht geschüttelt oder gebürstet, um den Flor zu lockern und so die Schönheit des Stoffes zu erhalten.
Im Angebot von stoff4you.de findet jeder das geeignete Material für seine Ansprüche und Wünsche. Ob für Bekleidung oder Möbelbezüge, preisgünstiger Samt, hochwertige Baumwollsamtstoffe und Stretch Samt sind einfach wunderbare Materialien. Es finden sich auch immer wieder Neuheiten im Sortiment.
Weich und edel: Samtstoff online kaufen
Zur Auswahl steht hochwertige Meterware in wunderschönen Farben wie Weiß, Beige, Grau, Rot, Lila, Grün, Petrol oder Schwarz. stoff4you bietet in dieser Kategorie eine große Auswahl an Samtstoffen vom beliebten Baumwollsamt oder Pannesamt bis zum elastischen Stretchsamt zum günstigen Preis. Hier findet sich für jedes Nähprojekt die passende Meterware.
