Der echten Seide nachempfundene Imitatstoffe, die durch ihren Glanz und exotische Motive super zur Geltung kommen. Die Muster sind nicht auf die Grundware gedruckt, sondern durch die aufwändige Webart (auch Jacquard genannt) eingewoben. So braucht sich der Stoff aus Kunstgarn optisch nicht hinter der teuren, echten Seide zu verstecken.
China Seidenimitat
Der echten Seide nachempfundene Imitatstoffe, die durch ihren Glanz und exotische Motive super zur Geltung kommen. Die Muster sind nicht auf die Grundware gedruckt, sondern durch die aufwändige Webart (auch Jacquard genannt) eingewoben. So braucht sich der Stoff aus Kunstgarn optisch nicht hinter der teuren, echten Seide zu verstecken.
Als Kunstseide wird das Imitat der echten Seide bezeichnet. Es sieht täuschend echt aus
und ist in unzähligen Varianten erhältlich. Im Gegensatz zur echten Seide, einer Naturfaser, besteht
Kunstseide aus hochwertigen Kunstfasern, wie Polyamid oder Polyester. Sie glänzt
wunderschön und eignet sich hervorragend zur Herstellung eleganter Textilien.
Kunstseide entsteht mithilfe eines chemischen Nass-Spinn-Verfahrens. Die Textilfasern
werden dabei aus einer Polymerlösung gewonnen. Dabei werden Polyethylen-Fäden
verwendet, die durch die spezielle Verarbeitung ihre glänzende und seidige Oberfläche
erhalten.
Der Begriff Kunstseide wurde von Joseph Wilson Swan geprägt, der seine künstlich
erzeugten Filamente 1885 „artificial silk“ nannte. Bereits seit 1883 stellte er diese Fasern
her. Doch schon 1664 gab es erste Versuche Seide künstlich herzustellen. Große
Bekanntheit erlangte die Kunstseide seit den 1890ern, denn dann wurde Kunstseide in
großen Mengen in Fabriken hergestellt.
In der EU muss Seide entsprechend gekennzeichnet werden. Fehlt dieser Hinweis, kann
es sich um Kunstseide handeln. Manchmal hilft auch der Reibetest. Wenn Seide zwischen
den Fingern gerieben wird, quietscht sie. Das trifft aber nicht auf alle Seidenarten zu. Am
sichersten ist die Brennprobe. Hierfür wird ein Faden aus dem Stoff herausgelöst und
abgebrannt. Echte Seide brennt gelblich-weiß, sie riecht wie verbranntes Haar und nach
dem Verbrennen bleibt bröckelige Asche zurück.
Kunstseide ist meist mit wunderschönen fernöstlichen Motiven verziert. Sie eignet sich
ideal zum Nähen von eleganten Kostümen, Kimonos, Blusen, Jacken und Accessoires. Auch für das
immer beliebter werdende Cosplay sind sie perfekt. Elegante Vorhänge oder
Dekorationen lassen sich genauso gut nähen wie Tischdecken oder Kissen.
Künstliche Seide ist echter Seide täuschend echt nachempfunden. Sie fühlt sich auch
genauso an. Der fließende, glänzende Stoff ist samtig weich. Er liegt angenehm leicht auf
der Haut. Kunstseide fällt fließend und die glatte Oberfläche sorgt dafür, dass sie nicht kratzt.
Kunstseide kann meist bei 30 bis maximal 40 °C in der Maschine gewaschen werden. Bitte Pflegeanleitung in den Produktdaten beachten. Für
die Wäsche wählt man am besten Feinwaschmittel. Das Seidenimitat sollte nur kurz und
bei geringer Drehzahl geschleudert werden.