Seide
ZurückA - Stoffe
Häufig gestellte Fragen zu Seide
Fragen und Antworten
Seide ist ein natürliches Textil das sehr eiweißhaltig ist. Wird Seide unvorsichtig
behandelt und in der Maschine gewaschen, wird das Textil schnell angegriffen.
Durch falsche Waschmittel wird die Eiweißfaser angegriffen. Dadurch wird sie
zuerst rau und matt. Wird sie öfters falsch behandelt, werden die Fasern zerstört.
Zur Herstellung von Seide werden die Kokons der Seidenraupe benötigt. Darin
verpuppen sich im Winter die Larven des Seidenspinners, die dann im Frühling zu
Schmetterlingen werden. Die Kokons werden zuerst ausgekocht und der Leim aus
dem Kokon gelöst. Anschließend wird der Faden, aus dem der Kokon besteht,
abgelöst und verzwirnt. Für die Herstellung von 250 Gramm Seide werden ca.
3000 Kokons benötigt.
Seide ist lichtempfindlich. Wird sie zu lange zu intensiver Sonne ausgesetzt,
bleicht sie aus. Mit kleinen Tricks erstrahlt sie wieder in altem Glanz. Geben Sie
bei der Wäsche einen gehäuften Teelöffel Zucker oder einen Esslöffel Essig zum
Wasser hinzu. Anschließend glänzt die Seide wieder so schön wie zu Beginn.
Für Seide empfiehlt sich spezielles Seidenshampoo, das die natürliche Faser
schont. Auch milde Seife kann verwendet werden. Helle Seide darf ca. 5 Minuten
in lauwarmem Wasser eingeweicht werden. Dunkle Seide sollte nur kurz in
kaltem Wasser nass gemacht werden. Auf keinen Fall auswringen! Anschließend
mit kaltem Wasser abspülen.
Seide sollte nicht in der Maschine gewaschen werden und darf auf keinen Fall mit
Bleichmittel behandelt werden. Beim Bügeln sollte der Stoff nicht mit Wasser
benetzt werden. Auch Auswringen mag Seide gar nicht. Achtung vor dauerhafter
UV-Strahlung: Nicht zu lange starker Sonne aussetzen, denn das kann die Seide
angreifen und ausbleichen.
Seide darf auf keinen Fall im Trockner getrocknet werden. Auch
Wäscheklammern sind tabu. Nehmen Sie ein trockenes Handtuch zur Hilfe.
Einfach das Textil aus Seide in das Handtuch einrollen. So wird die Flüssigkeit vom
Frottee aufgesogen. Anschließend wird die Seide flach ausgerollt und vorsichtig
geradegezogen.
Chiffon Seide ist ein Kreppstoff, der aus stark gedrehten Seidenfasern besteht. Es
ist ein leichtes, fließendes Gewebe. Bekannt ist es für seine Transparenz und
Leichtigkeit, die der beliebte Stoff ausstrahlt. Chiffon wird gerne zur Herstellung
von eleganter Abendrobe, Hochzeitskleidern, Schals und Vorhängen verwendet.
Seide hat eine jahrtausendealte Geschichte. Ursprünglich stammt sie aus China.
Von dort gelangte sie über die berühmte Seidenstraße nach Europa. Da Seide
früher für die normale Bevölkerung unbezahlbar war, kleideten sich nur Könige
und Kaiser in dem wertvollen Stoff. China, Japan und Indien sind heutzutage die
größten Hersteller von Seide.
Seide ist ein sehr feines Garn aus dem weiche fließende Stoff hergestellt wird. Das Garn wird aus den Kokons
der Seidenraupe, die sich darin verpuppt, gewonnen. Seiden-Stoff sind sehr beliebte Stoffe für die
Herstellung von eleganter Kleidung wie Blusen, Hemden und Accessoires wie
Schals etc.. Ursprünglich stammt Seide aus dem fernen China, das weiterhin neben Japan und Indien der Hauptproduzent ist.
Seide fängt eher langsam Feuer. Sollte der Stoff brennen, entsteht eine gelblichweiße Flamme. Da Seide eher schwer entflammbar ist, brennt sie auch nur
langsam weiter. Beim Abbrennen verströmt sie einen kokeligen Geruch, der
ähnlich wie verbranntes Haar riecht. Zurück bleibt Asche, die sich leicht mit den
Fingern zerreiben lässt.
Seide hat eine unterschiedliche Dichte. Im rohen Zustand beträgt die Dichte 1,3
bis 1,37 g/cm³. Entbastet beträgt die Dichte 1,25 g/cm³. Ein einzelner Seidenfaden
kann übrigens bis zu 3 km lang sein.
Cupro-Seide ist ein künstliches Textil das seinem natürlichen Vorbild sehr ähnelt.
Sie hat einen feinen Glanz und eine glatte Oberfläche. Im Gegensatz zu echter
Seide ist Cupro-Seide vegan, waschbar und viel günstiger. Das Textil eignet sich
hervorragend für Allergiker und Menschen mit sensibler Haut.

Seide
Seidenstoffe und Seiden-Imitat einkaufen geht einfach und bequem bei stoff4you Online-Shop. Das große Sortiment an Stoffen hat auch viele schöne Seidenstoffe sowie Kunstseide parat. Die Rollenware ist in der jeweils gewünschten Menge lieferbar.
Wissenswertes über Seide
Es ist ein edles Material und wird daher schon seit mehreren Jahrhunderten als Stoff für elegante Textilien und Kleidung verwendet. Seide ist ein leichter Stoff mit einer glänzenden Textur. Als Grundlage für die Herstellung von Seidengewebe dienen die sehr fein gesponnenen Fäden der Seidenraupe. Ursprünglich wurden Seidenstoffe nur in China hergestellt. Der kostbare Stoff durfte lange Zeit nicht exportiert werden, bis es schließlich im Mittelalter gelang, Seidenraupen außer Landes zu schmuggeln und auch anderswo die Seidenproduktion zu ermöglichen.
Auch in Deutschland und der Schweiz gab es zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert eine Seidenproduktion. Bei den Seidenfäden handelt es sich um ein Endlos-Material. Für etwa 250 g reine Seide werden ungefähr 3000 Kokons der Seidenraupe verwendet. Dies macht Seide so teuer und kostbar. Um die Seidenfäden von dem natürlichen Klebstoff, der die Fäden zusammenhält, zu befreien, muss die Seide mit einer Seifenlauge schonend gereinigt werden. Je nachdem, wie die Seide danach weiter verarbeitet wird, entstehen unterschiedliche Seidenstoffe mit verschiedenen Texturen und Eigenschaften.
Welche Seidenstoffe gibt es?
Wie bereits erwähnt, lassen sich aus dieser Naturfaser verschiedene Stoffe herstellen. So gibt es unter anderem auch Stoffe wie:
- Wildseide
- Bouretteseide
- Seiden-Satin
- Surah-Seide
- Seiden-Brokat
- Dupion
- Seiden-Chiffon
- Tussahseide
Es gibt jedoch noch einige weitere hochwertige Seiden-Varianten, die zur Herstellung von Textilien verschiedenster Art eingesetzt werden können.
Seidenstoffe online bestellen
Im Sortiment des Onlineshops stoff4you.de finden sich viele schöne, hochwertige Seidenstoffe für die unterschiedlichsten textilen Projekte. Ob
- Vorhänge
- Oberbekleidung
- Kissenhüllen, oder
- Dessous
für Damen, mit dieser Naturfaser lässt sich fast alles herstellen. Die Stoffe sind als Meterware in vielen Designs und Farben zu haben. Anhand der Produktbeschreibung wird es einfach, den richtigen Seidenstoff zu finden. Die Stoffe unterscheiden sich nicht nur in den Farben, sondern sind auch in diversen Breiten erhältlich.
Welche Seidenstoffe gibt es bei stoff4you.de?
Wer nach Echtseide oder Seidenimitat sucht, findet im Onlineshop eine große Auswahl an Meterware. Dazu gehören auch:
Tussahseide
Diese Seide ist ein reines Naturprodukt und gehört in die Kategorie Wildseide. Die Tussahseide entsteht aus den zarten Fäden der Tussah-Raupe. Der japanische Seidenspinner ist die Raupe eines Schmetterlings und produziert diese besonders schönen Seidenfäden.
Tussahseide lässt sich nicht komplett bleichen und ist daher nie rein weiß. Es gibt dieses Material jedoch in vielen attraktiven Naturtönen und Schattierungen. Ideal für das Nähen von
- Bekleidung
- Kissenhüllen
- Tischdecken
- und vieles andere.
Bouretteseide
Seide dieser Art hat eine etwas unebene Textur mit kleinen Faserknötchen. Diese kleinen Unregelmäßigkeiten auf der Stoffoberfläche entstehen, da die Bouretteseide aus kleinen, kurzen Fasern gewonnen wird und nicht aus langen Endlosfäden, wie die meisten anderen natürlichen Seidenstoffe. Für Bekleidung wird diese Seide daher nicht so gerne verwendet, sondern für Heimtexitilien aller Art.
Seiden-Satin
Ein wunderschöner Stoff. Die glänzende Textur dieser Seide lässt das Material besonders edel wirken. Perfekt geeignet für hochwertige Mode, für elegante Brautmode und vieles mehr.
Der weich fallende Stoff lässt sich auch hervorragend für besondere Dekorationen, Vorhänge, Faschingskostüme usw. verwenden.
Kunstseide und Seiden-Imitat
Satin Meterware ist auch bekannt als Faschingsseide/Karnevalsseide. Dies bezieht sich überwiegend auf den eleganten Glanz den auch Polyestergarn erzeugen kann. Der Griff ist bei beiden Qualitäten glatt, ähnlich wie bei einem Taft. Bunt gewobene Seidenimitate werden aus hochwertigen Kunstfasern wie Polyester hergestellt. Hier gibt es unter anderem viele Designs mit asiatischen Motiven, in Anlehnung an den Ursprung der edlen Naturfaser. Drachen, asiatische Schriftzeichen und Ähnliches findet sich als Druckmotiv auf den Seiden-Imitaten wieder. Aber auch Blumenmuster oder schlichte einfarbige Stoffe sind zu haben.
Rein optisch ist Seidenimitat bzw. Kunstseide kaum von echter Seide zu unterscheiden, ist aber viel pflegeleichter, da die Stoffe meist bei 30° C in der Maschine gewaschen werden können und keinen Schonwaschgang benötigen.
Seiden-Chiffon
Hier handelt es sich um ein sehr transparentes Gewebe, ähnlich wie es bei Organza und Crepe de Chine bekannt ist. Bekleidungsstücke sind deshalb zu unterfüttern. Wobei es als Stola oder Seidenschal auch solo getragen werden kann. Seidenchiffon ist vom Griff her besonders geschmeidig. In Kombination mit Spitze sind zauberhafte Bekleidungsstücke möglich.
Naturseide und Seidenimitat im Vergleich
Obgleich beide Arten sich optisch sehr ähnlich sehen, haben sie doch unterschiedliche Eigenschaften. Während Naturseide aus den Fäden von Raupen-Kokons gewonnen wird, ist Kunstseide ein Gewebe aus Polyester oder Polyamid. Kunstseide oder Seidenimitat lässt sich im Gegensatz zu Seide ohne Probleme bei 30 bis 40° C in der Maschine waschen. Darüber hinaus ist Kunstseide im Einkauf wesentlich preisgünstiger als echte Seide. Was die Verwendbarkeit angeht, können beide Arten sehr vielseitig für
- Bekleidung
- Abendgarderobe
- Brautmode
- Karnevalskostüme
- Kissenbezüge und
- andere Heimtextilien
verwendet werden. Der Preis pro Meter ist natürlich bei Stoffen aus Kunstfaser bedeutend preisgünstiger als sein großes Vorbild die Echtseide. Nichtsdestotrotz gibt es für beide Arten Anhänger, die mit Leidenschaft die Vorzüge des jeweiligen Favoriten verfechten. Letztendlich entscheidet der Geldbeutel und der Einsatzzweck die Wahl. So wird für ein Hochzeitskleid in der Regel mehr investiert, als in ein Faschingskostüm und zur hochwertigeren Qualität gegriffen.
Nähen und dekorieren mit Seidenstoffen
Dieser edle Stoff verleiht jeder Art von Bekleidung einen Hauch von Eleganz. Ganz besonders geeignet sind die verschiedenen Seidenstoffe für festliche Brautmode und für hochwertige Mode wie elegante Damenkostüme, schicke Röcke oder weich fließende Blusen. Und auch wer gerne als Dame mal wie eine japanische Geisha ausstaffiert und in einen Kimono gehüllt werden möchte, hat mit Seide oder Seiden-Imitat ein tolles Material gefunden.
Natürlich lässt sich dieses feine Gewebe auch für zarte und elegante Damen-Dessous oder für Pyjamas oder elegante Morgenröcke verwenden. Ganz besonders dekorativ wird es in jedem Wohnraum mit Kissen aus Seidenstoff, mit Vorhängen oder mit seidener Bettwäsche. In historischen Gebäuden wie alten Schlössern und Palästen findet sich sogar häufig eine Seidentapete als dekorative Wandbespannung.
Es lässt sich außerdem ganz einfach mit handelsüblichen Nähmaschinen verarbeiten und bei Bedarf wunderbar mit anderen Materialien wie Leinen, Baumwolle etc. kombinieren. Alle, die nicht nur gerne nähen, sondern auch anderweitig kreativ mit Stoffen arbeiten möchten, können sogar Seidenstoffe mit Textilfarben bemalen und auf diese Weise hübsche Seidentücher und Schals als Mode-Accessoire herstellen.
Tipp: verwenden Sie beim Nähen eine besonders dünne und feine Nähnadel, damit die Einstichstelle in das zarte Gewebe möglichst klein bleibt.
Die klassischen Farben für die edlen Stöffchen sind:
- weiß
- natur / rohweiß (= ungebleicht)
- champagner / creme
- rot
- schwarz
- bordeaux
- nachtblau
Seide perfekt reinigen und pflegen
Da Echtseide ein besonders zartes Gewebe ist, benötigt es auch eine spezielle Pflege. Das empfindliche Gewebe sollte möglichst immer bei geringer Temperatur im Schonwaschgang oder per Hand gewaschen werden. Am besten zur Reinigung geeignet sind spezielle Feinwaschmittel, wie sie auch für Wolle verwendet werden.
Das Waschmittel sollte auf keinen Fall zusätzliche Bleichmittel enthalten, um die Farbqualität des Stoffs zu erhalten und auch der Sonne sollte man Seidenstoffe nicht direkt aussetzen. Bügeln kann man Seidenstoffe auch. Dies geschieht am besten von links und auf der kleinsten Stufe bzw. bei der geringsten Temperatur. Das Besprengen mit Wasser während des Bügelns sollte auch vermieden werden, damit später keine Wasserränder auf dem Stoff sichtbar werden.
Vom Trocknen in einem elektrischen Trockner wird im Allgemeinen abgeraten. Hängen Sie die seidenen Bekleidungsstücke noch nass auf und ziehen Sie es auf der Leine sanft in Form. Statt einer Wäscheleine können Sie auch das Aufhängen auf einem breiten Kleiderbügel vornehmen. Wenn Sie alle Pflegehinweise einhalten, werden Sie lange Freude an Ihrem edlen Kleidungsstück haben.
Das Wichtigste über das edle Gewebe in Kürze
- weich fließender Stoff
- einfach zu verarbeiten
- ein Naturprodukt
- flexibel verwendbar
- auch als Seidenimitat erhältlich
- für Bekleidung und Dekorationen geeignet
- im Sommer kühlend
- im Winter wärmend auf der Haut
- glänzend
- blickdicht
- optisch elegant