Tafeltext
Jute

Bekannt ist die Naturfaser auch als Rupfen und Sackleinen. In der Landwirtschaft werden auch heute noch Kartoffelsäcke aus diesem Material verwendet. Jute ist eine reine Naturfaser und deshalb so beliebt. Die raue Optik ist unverkennbar. Traditionell wird die Jutefaser in Leinwandbindung gewoben. Bei der gröberen wird in dieser Webart die Gitterstruktur gut sichtbar. Inzwischen ist sie auch ein fester Bestandteil in der Dekorationswelt. Bunt eingefärbt setzt hierbei schöne Akzente. Sowohl in natur als auch in bunt ist das Naturprodukt als Meterware hier preisgünstig erhältlich.

Jute

Bekannt ist die Naturfaser auch als Rupfen und Sackleinen. In der Landwirtschaft werden auch heute noch Kartoffelsäcke aus diesem Material verwendet. Jute ist eine reine Naturfaser und deshalb so beliebt. Die raue Optik ist unverkennbar. Traditionell wird die Jutefaser in Leinwandbindung gewoben. Bei der gröberen wird in dieser Webart die Gitterstruktur gut sichtbar. Inzwischen ist sie auch ein fester Bestandteil in der Dekorationswelt. Bunt eingefärbt setzt hierbei schöne Akzente. Sowohl in natur als auch in bunt ist das Naturprodukt als Meterware hier preisgünstig erhältlich.

Häufig gestellte Fragen zu Jute

Fragen und Antworten

Jute ist wie z. B. Flachs oder Hanf eine Pflanze. Jutepflanzen lieben feucht-warmes Klima und werden vorwiegend in Indien und Bangladesch angebaut. Aus den Pflanzenstängeln der Jute wird das bekannte Jutegewebe gewonnen. Es zählt zu den weltweit wichtigsten Naturfasern. Jute-Gewebe eignen sich z. B. hervorragend zur Herstellung von Säcken, Beuteln und weiteren Dekorationen. Jutegarne werden z.B. zur Herstellung von Teppichen oder als Deko-Kordeln etc. eingesetzt.
Jute wird in mehreren Verarbeitungsschritten hergestellt. Im ersten Schritt werden die Fasern „geröstet“. Anschließend werden sie gewaschen und gut durchgetrocknet. Sobald die Jute trocken ist wird sie mit Öl behandelt. So erhält sie die idealen Eigenschaften zum Spinnen. Aus den daraus gewonnen Garnen werden Jute-Gewebe und Jute-Dekokordeln etc. hergestellt. 
Jute ist nicht geruchsneutral, sondern riecht als Naturfaser leicht erdig. Ein Trick um den Geruch zu neutralisieren ist Katzenstreu. Einfach das Gewebe über Nacht mit Katzenstreu bedecken und der Geruch verschwindet. Sollte Jute muffig oder modrig riechen, könnte dafür Schimmel der Grund sein. Deshalb ist es wichtig, Jute absolut trocken zu lagern.
Jute ist zu 100% ein natürlicher Rohstoff. Jutegewebe verrottet schnell. Bereits nach ca. 2 Jahren ist die Naturfaser komplett verrottet. Als Vergleich: Kokosfaser benötigt hierfür bis zu 6 Jahre. Jute ist daher eine sehr nachhaltige Naturfaser.
Jutegewebe kann in der Maschine gewaschen werden. Empfohlen wird der Schonwaschgang bei maximal 40° C. Wichtig ist, dass es gut an der Luft durchgetrocknet wird. Ist der Stoff noch feucht, kann er faulen oder schimmeln. Juteteppiche sollten mit einer Textilbürste oder einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Suchergebnisse einschränken:

Seite 1 / 2
Art. Nr.: 34100
3,99 €
Ab 10 Meter
3,89 €
Ab 50 Meter
3,69 €
Ab 100 Meter
3,59 €
Sichern Sie sich die gröbere Variante unserer beliebten Jute - selbstverständlich naturbelassen, ungebleicht und ungefärbt
Art. Nr.: 34009
4,39 €
Ab 10